Neujahrsturnier des TPSK 1925 e.V.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums organisierte der TPSK mit seiner Inline-Skaterhockey-Mannschaft ein traditionelles Turnier, welches bedauerlicherweise in den letzten Jahren nicht stattgefunden hatte.
Die gastgebenden White Tigers haben die folgenden Mannschaften zum Turnier eingeladen: Rhein Energie, TuS Rondorf, Kölner Windhosen, HC Köln-West 5 und Bonn Fire.
Kurze Spielberichte zu den Spielen in den verschiedenen Runden:
Runde, Bonn Fire vs. TuS Rondorf (1:5)
Direkt im ersten Spiel startete Fire gegen die Umkleidenachbarn des TuS Rondorf. Im letzten Jahr hat man sich einige Male zu Leistungsvergleichen bei Freundschaftsspielen getroffen und häufig konnte man die Partien ausgeglichen gestalten. In der ersten Hälfte des Spiels war dies auch diesmal der Fall, denn man konnte die Tempogegenstöße der Rondorfer abwehren. Als man jedoch mehr in den Angriff investierte, nutzen die Kölner Ihre Konter sehr effektiv und legten sehr schnell 5 Tore auf die Anzeigentafel.
Martin Friedsam erzielte kurz vor Schluss mit einem Gewaltschuss über den Bullymarkierungen das Tor zum 1:5-Endstand.- Runde, White Tigers vs. Bonn Fire (1:0)
Bonn Fire begann das zweite Spiel des Turniers nach einem erfolglosen Start mit einer deutlich defensiveren und fokussierteren Strategie. Das Team verteidigte konsequent vor dem eigenen Tor und setzte auch offensive Akzente, jedoch erzielten die Gastgeber den entscheidenden Treffer 2 Minuten vor Ablauf des Spiels. Ein freistehender Spieler im hohen Slot traf unhaltbar für Diana Jansen im Tor von Fire. - Runde, Bonn Fire vs. Kölner Windhosen (3:3)
Im dritten Spiel des Tages gab es kleinere Umstellungen in den Reihen, um einen erneuten Impuls zu setzen. Zwar geriet man während der Partie in Rückstand, jedoch konnte sich das Team gegen das Momentum stemmen und den Ausgleich erzielen. Ein weiterer Treffer wurde nicht anerkannt, da der einzelne Schiedsrichter die Situation nicht genau überblicken konnte. Die anerkannten Tore für Fire erzielten Jonas vom Stein, Daniel Severt nach einem sehenswerten Alleingang und Johannes „Jupp“ Häßner mit einem Schuss vom rechten Bullykreis. - Runde, Bonn Fire vs. HC Köln West 5 (5:0)
Bonn Fire dominierte das Spiel, indem sie den Angriff der Gastgeber konsequent störten und unterbanden. Durch die weiterhin solide Verteidigung konnte Torhüterin Diana Jansen in ihrem zweiten Spiel des Tages einen Shutout verzeichnen! Für Fire trafen: Marc Cepelkin, Paul Handeck, zwei mal Valentin Maier sowie Michael Anders. - Runde, Rhein Energie vs. Bonn Fire (5:2)
Im letzten Spiel unternahm das Team Fire noch einmal alles, um den Ausgang des Turniers zu beeinflussen. Martin Luthardt wurde von Martin Friedsam direkt nach dem Eröffnungsbully in Szene gesetzt und verwandelte souverän zur frühen Führung nach nur 10 Sekunden.
Bonn Fire konnte das Spiel in den ersten Minuten an sich reißen, aber mit den nächsten Wechseln erarbeite sich Rhein Energie ein Übergewicht und konnte die Klasse der Einzelspieler zur Geltung bringen. Martin Friedsam erzielte für Bonn ein weiteres Tor mit einem Schlagschuss. Die Energieversorger antworteten prompt und trafen ebenfalls mehrfach mit zentralen Schlagschüssen, da die graue Jogginghose nicht unter Kontrolle zu bringen war.
Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Teams für die spannenden und fairen Spiele, die sie uns geboten haben. Ein großes Dankeschön gilt auch den Offiziellen, die mit ihrem Engagement zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Ebenso möchten wir den Gastgebern unseren Dank aussprechen, die mit viel Einsatz ein hervorragendes Turnier ermöglicht haben. Nicht zuletzt danken wir allen Zuschauern, die mit ihrer Begeisterung und Unterstützung für eine großartige Atmosphäre gesorgt haben!
Aufstellung
Torhüter: Chris Bieber, Diana Jansen
Defensive: Martin Friedsam, Marc Cepelkin
Jupp Häßner, Martin Luthardt
Sven Remuß, Christian Emonts
Sturm: Daniel Severt, Paul Handeck
Michael Anders, Jonas vom Stein
Jan Roitzheim, Fabian Marckstadt, Valentin Maier